
Klausurtage und andere Veranstaltungen
zur Unterstützung der Pastoral vor Ort
Klausurtage zum Kennenlernen: Termine und Orte in 2017
Klausur- und Besinnungstage für Gruppen, Gremien und Interessierte (z. B. PGR, Dekanat)
unter dem Leitgedanken
Glaube hat Zukunft Erfahrungen machen - Perspektiven gewinnen
Diese und weitere Veranstaltungen
zur Motivation und Information
- unterstützen die pastorale Entwicklung vor Ort
- ermutigen, in der kirchlichen Übergangssituation auf Gott zu schauen
machen Mut, die gegenwärtigen Veränderungen als Chance zu begreifen
- ermöglichen Erfahrungen:
Glaubensgemeinschaft — Glaubenskommunikation — Glaubensprozesse
- eröffnen im Wandel Perspektiven:
wie Glaube wächst und Kirche vor Ort lebendig bleibt wie (persönlicher) Glaube sich entwickelt und Kirche vor Ort wachsen kann
- lenken den Blick auf die Verbundenheit mit Gott
als Wurzel und Quelle des Lebens und der Kirche
- vermitteln konkrete Erfahrungen einer
neuen/lebendigen Art des Kircheseins
Eine mögliche Gestaltung eines Klausurtages weiter unten
|
Weitere Themenvorschläge
hier
Angebotsbroschüre (28 S., PDF) hier
Kontakt / Absprachen
hier
Übersicht über unsere Veranstaltungen und Angebote
Formate - Zielgruppen - zeitlicher Rahmen:
- Impulsgespräche mit Pastoralteams (ca. 3 Std.)
zur Klärung von Erwartungen und Perspektiven
- ganztägiger Klausurtag (z.B. für PGR, Pastoralausschuss, Dekanat)
Ferner
- als 3stündiges Angebot (oder als Teil eines längeren Klausurtages)
- Gestaltung von Zusammenkünften von Gremien und AG's
(z. B. bei Pastoral- und Dekanatskonferenzen, Recollectiones)
- Impulstag/Besinnungstag für Gruppen von Haupt- und Ehrenamlichen
(z. B. Katecheten, Lektoren und Kommunionhelfer, interessierte Gruppen, Teams)
- Info-Wochenende in Gemeinden
mit Predigt in den Gottesdiensten und Info-Veranstaltung/en
- 1,5 - 2 stündige Info-Veranstaltungen "Wege erwachsenen Glaubens"
- Studientage und Fortbildungen für Haupt- und Ehrenamtliche
Veranstaltungsort ist je nach Veranstaltung bzw. nach Absprache bei Ihnen vor Ort oder auch bei uns in Vallendar
(im Tagungshaus Forum Vinzenz Pallotti, mit dem dann alle praktischen Fragen abzustimmen sind: www.forum-pallotti.de - 0261 6402-700).
Kontakt / Absprachen / Raum und Medien
zeitlicher Rahmen Klausurtag oft: 10-17 Uhr - andere zeitl. Vereinbarungen je nach Veranstaltung möglich
Finanzen
- Honorar nach Absprache
in der Regel: pauschal 400 € pro Klausurtag (10-17 Uhr - gesamtes Team) Sonderkondiitionen: Bistümer Limburg und Trier
- Fahrtkostenerstattung PKW (üblicher km-Geld-Satz)
- Verpflegung und (bei längerer Anreise) Übernachtungskosten für das Team
Raumbedarf
- 3/4 Stuhlkreis (mit Öffnung zur Leinwand) und 2-3 Tische für Materialien u. ä.
- innerhalb des Stuhlkreises eine Fläche von mindestens 4x3 Metern zur Gestaltung
- Leinwand oder andere weiße Projektionsfläche (z. B. Wand)
- Flipchart u. Stellwand (soweit vorhanden)
- Möglichkeit zum Kaffeekochen und Anbieten von Getränken
- genug Platz für Mittagessen und Kaffeetrinken
(der Stuhlkreis samt der gestalteten Mitte stehen nicht zur Verfügung
Nachfragen und genauere Absprachen am besten telefonisch.
|
Mögliche Gestaltung eines Klausurtages
(10:00 - 17:00 Uhr mit Pausen am Vor- und Nachmittag)
hier zum Thema "Glaube hat Zukunft..." (andere mögliche Themen siehe hier)
Beginn: 10.00 Uhr
Ankommen — Begrüßung — Vorstellung — Gebet
Impuls: "Kirche und Christsein im Wandel"
Powerpoint-Präsentation mit Gesprächsgruppen
Vallendarer Emmausweg - Teil 1
- Glaube als Begegnung und Prozess erfahren
(mehr zum Emmausweg: hier)
- über Glauben und Suchen ins Gespräch kommen
"Konsequenzen aus dem Wandel"
- Powerpoint: Als Erwachsene in einem persönlichen Glauben hineinwachsen ("katechumenale Glaubensprozesse"
Geistlicher Abschluss des Vormittags
Mittagspause (ca. 12:30 - 13:30 Uhr)
Vallendarer Emmausweg - Teil 2
- die zentrale Botschaft und Dynamik "katechumenaler Glaubenswege")
- "Nährstoffe" für persönlichen Glauben und lebendige Kirche
"Glaube und Kirche von der Wurzel her beleben"
- Powerpoint: Sensibilisierung für grundlegende Wachstumsschritte
Rückblick und Reflexion
- zunächst auf mich persönlich
- dann im Blick auf die pastorale Situation vor Ort
ca. 15:30 Uhr: Weiterarbeit je nach Situation und Bedarf, z.B.
- vertiefende Überlegungen zu pastoralen Schritten
- Vorstellung eines konkreten Angebots der WeG-Initiatve
ca. 16:30 Uhr: Rückblick und geistlicher Abschlusss (mit Erfahrungselement")